Juhuu, der Nachtzug nach Schweden kommt (doch noch)! Nach jahrelangem politischem Hin und Her hat sich die Schweizer Regierung für eine Unterstützung der neuen Linie aus der Schweiz durch Deutschland und Dänemark bis nach Schweden ausgesprochen. Am 10. Juli 2025 gab das Schweizerische Bundesamt für Verkehr (BAV) die Details der Unterstützung bekannt. Im Folgenden haben wir euch die Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammen gestellt. Noch ist nicht alles bekannt; wo wir etwas (noch) nicht wissen, geben wir das an. Wir planen, die Übersicht regelmässig zu aktualisieren.

Wann startet die Verbindung Basel-Malmö?

Der Nachtzug soll bereits ab April 2026 verkehren.

Wo hält der Nachtzug?

Gesichert ist ein Zwischenhalt in Kopenhagen am Morgen. Die Zugpost vermutet, dass der Zug auch in Freiburg, Offenburg und Frankfurt hält – eventuell auch in Hamburg, wobei es dorthin bereits eine Nightjet-Verbindung gibt. Doch das ist Spekulation. Klarheit wird der Fahrplan bieten.

Welche Ausstattung gibt es an Bord?

Aller Voraussicht nach wird es klassische Liegewagen mit 6er- und 4er-Abteilen sowie Schlafwagenabteile mit Waschbecken und bis zu drei Betten geben. WC und Waschplatz befinden sich dann jeweils im Gang.

Hintergrund: Der Zug wird als Kooperation zwischen der SBB und RDC Deutschland betrieben (die ÖBB ist ausnahmsweise also nicht mit an Bord). Letztere stellen bereits heute das Wagenmaterial für den Nachtzug von Zürich und Basel nach Amsterdam (hier haben die beiden Niks einen Erlebnisbericht geschrieben). Da ab Dezember 2025 auf dieser Strecke die Nightjets der neuen Generation eingesetzt werden, liegt die Vermutung nahe, dass jene RDC-Wagen künftig für den Betrieb nach Schweden verwendet werden. Zum Einsatz kommen also tendenziell ältere und in der Vergangenheit oft fehleranfällige Wagen. Da diese auf der neuen Strecke jedoch nicht täglich eingesetzt werden (siehe nächster Abschnitt), dürfte die Ausfallquote tiefer sein.

Wie oft fährt der Zug?

Das geht aus der Medienmitteilung des BAV hervor: Der Zug soll "nur" drei Mal in der Woche und pro Richtung verkehren. Zum genauen Rhythmus und zur Konstellation Hin- und Rückreise ist hingegen noch nichts bekannt.

Ab wann kann man Tickets kaufen?

Wir gehen davon aus, dass dies ab dem Fahrplanwechsel im Dezember dieses Jahres möglich sein wird.

Wie teuer werden die Tickets sein?

Darüber kann man aktuell höchstens spekulieren. Wir vermuten, dass sich die Tickets in einem ähnlichen Rahmen wie die für die Verbindung Zürich - Amsterdam bewegen werden (nicht zuletzt, weil das gleiche Rollmaterial eingesetzt werden wird). Das heisst, ab 100 Franken für einen Platz im Liegewagen, ab 150 Franken für einen Platz im Schlafwagen (in der Dreierkonstellation mit zwei anderen Fahrgästen).

Wie lange wird es den Nachtzug nach Malmö geben?

Ketzerische Frage, ja. Aber sie ist berechtigt, denn Nachtzüge sind unter den aktuellen Umständen selten rentabel und oft auf Subventionen angewiesen. Die Finanzierung des Bundes läuft vorerst bis ins Jahr 2030 – der Zug sollte uns also zumindest fünf Jahre lang gegönnt sein.